Ich kenne das selbst

Ich steh vor einer riesigen Speisekarte und weiß einfach nicht, was man nehmen soll. Oder ich will nur schnell an der Frischetheke etwas bestellen, aber plötzlich ist die ganze Schlange hinter mir ein bisschen zu präsent. Mit Telefonaten habe ich allerdings nur Probleme, wenn das kurz vor einem Coaching-Termin stattfindet. Solche Situationen, die für viele Erwachsene völlig normal sind, können bei jungen Menschen echten Stress auslösen – insbesondere bei der Generation Z. Die digitale Welt hat uns zwar viele Türen geöffnet, aber sie hat uns auch ein Stück weit voneinander entfernt.

Immer weniger echte Gespräche, immer weniger direkte Kommunikation. Manchmal fehlt die Verbindung –  alles nur noch digital zu machen, sorgt langfristig für Isolation und Einsamkeit.

1. Speisekartenangst – Überforderung durch Auswahl

  • Ursachen: Digitale Sozialisation, Angst vor Fehlentscheidungen, Überforderung durch zu viele Optionen.
  • Studien: Eine Umfrage der britischen Restaurantkette Prezzo zeigt, dass 86 Prozent der 18- bis 24-Jährigen unter „Speisekarten-Angst“ leiden. 34 Prozent von ihnen bitten sogar andere, für sie zu bestellen. (Quelle: focus.de)
    Eine weitere Untersuchung von OnePoll mit 2.000 Erwachsenen stellte fest, dass besonders junge Menschen im Bestellprozess unsicher sind, was auf eine ungeübte Kommunikation und Abhängigkeit von digitalen Lösungen zurückzuführen ist. (Quelle: welt.de)
  • Lösungsansätze: Üben – klare Favoriten festlegen, sich vorab informieren, kleine Entscheidungen trainieren.

2. Frischethekenangst – Die Hemmung vor direkter Kommunikation

  • Ursachen: Ungeübtheit in direktem sozialen Kontakt, Unsicherheit im Umgang mit Verkäufer:innen.
  • Studien: Viele junge Menschen bevorzugen Selbstbedienung und vermeiden direkte Interaktionen an Bedientheken. Dies hängt mit der digitalen Sozialisation zusammen, bei der weniger direkte Kommunikation stattfindet. (Quelle: kurier.at)
  • Lösungsansätze: Übung im kleinen Rahmen (z. B. auf dem Wochenmarkt), klare Fragen vorbereiten.

3. Telefonangst – Warum das Gespräch ohne Sichtkontakt so schwerfällt

  • Ursachen: Mangelnde Übung, fehlendes Feedback im Gespräch, Überforderung durch spontane Rückfragen.
  • Studien: Laut einer Erhebung von Deloitte vermeiden 62 % der Generation Z Telefonate, wenn es Alternativen gibt. Auch hier spielt die digitale Sozialisation eine Rolle, da Messaging-Apps wie WhatsApp und Instagram bevorzugt werden.
  • Lösungsansätze: Telefonate üben (z. B. bei Bestellungen), sich vorher Notizen machen, feste Gesprächsstrukturen vorbereiten.

Fazit:

Alltagsängste wie Speisekartenangst, Frischethekenangst und Telefonangst sind Ausdruck einer veränderten Sozialisation der Generation Z. Statt persönliche Interaktionen zu suchen, dominieren Chats und digitale Kommunikation. Doch genau hier setzen wir bei der Erfolgsweberei an: Verbindung schaffen, Nähe aufbauen und echte Gespräche ermöglichen. Denn nur durch echte Begegnungen lösen sich Hemmungen und entsteht Vertrauen.

Du möchtest, dass dein Kind mehr Sicherheit in diesen Alltagssituationen gewinnt? Lass uns gemeinsam einen Weg finden – für mehr Verbindung, mehr Selbstvertrauen und weniger Angst.

Melde dich!