Der große Bruder zieht fürs Studium aus. Die ältere Schwester startet ihre Ausbildung in einer anderen Stadt.
Zurück bleibt: ein jüngeres Geschwisterkind.
Und das erlebt oft mehr, als Eltern ahnen.
Denn wenn ein Kind das Haus verlässt, verändert sich nicht nur die Eltern-Kind-Dynamik – auch zwischen den Geschwistern verschieben sich Nähe, Rollen und Routinen. Besonders jüngere Geschwister spüren diese Lücke oft deutlich.
Was passiert, wenn ein Geschwisterkind auszieht?
-
Die gewohnte Nähe fehlt. Kein gemeinsames Frühstück mehr, kein vertrautes Gerangel, keine spontanen Gespräche am Abend.
-
Die Rolle verändert sich. Man wird zum „Einzelkind auf Zeit“. Plötzlich richtet sich der volle elterliche Fokus auf das verbleibende Kind – was positiv sein kann, aber auch Druck erzeugen oder sich einsam anfühlen kann.
-
Die Stimmung im Haus kippt. Es ist leiser, manchmal angespannter, manchmal überfürsorglich. Die neue Familienkonstellation muss sich erst finden.
Was sagt die Forschung?
Während das Empty-Nest-Syndrom bei Eltern zunehmend erforscht ist, gibt es bisher nur wenige Studien zum Erleben von zurückbleibenden Geschwistern.
Doch psychologische Beobachtungen zeigen:
-
Einsamkeit und Trauer über den Verlust der Alltagsbeziehung sind häufig – vor allem bei eng verbundenen Geschwistern.
-
Mehr Aufmerksamkeit durch die Eltern kann zu Überforderung oder Rollenkonflikten führen.
-
Plötzliche Umstellung vom Mehrkind-Haushalt zur „Ein-Kind-Familie“ bringt emotionale Herausforderungen mit sich – besonders in der sensiblen Phase von Pubertät und Schulabschluss.
Was hilft?
-
Offen darüber sprechen. Gefühle wie Leere, Eifersucht oder Verwirrung sind normal – und dürfen benannt werden.
-
Neue Verbindungen schaffen. Rituale verändern, neue Freundschaften stärken, eigene Wege gehen.
-
Das Familiensystem bewusst neu gestalten. Wer übernimmt welche Verantwortung? Wo braucht es Rückzug, wo Nähe?
Wie wir helfen können
In unserem Coaching schauen wir systemisch auf das, was war – und was sich jetzt neu sortieren darf.
Wir arbeiten mit Jugendlichen und ihren Eltern, wenn sich Rollen verschieben, neue Erwartungen entstehen oder emotionale Blockaden auftauchen.
Ob mit Wingwave®, systemischem Coaching oder relationaler Gestaltung der Zukunft:
Wir geben Raum für das, was in dieser Übergangszeit wachsen will.
💌 Du kennst ein Kind oder eine Familie, bei der gerade so eine Veränderung ansteht? Dann sprich uns gern an.