Ein gewisser Grad von Aufgeregtheit vor Prüfungen ist gesund und völlig natürlich.
Die vermehrte Ausschüttung von Adrenalin und Cortisol macht uns wach und aufmerksam und soll uns helfen, uns zu fokussieren. Im Normalfall setzt dieser Zustand kurz vor der Prüfungssituation ein und flaut dann langsam wieder ab. Doch das ist keine Prüfungsangst.

Prüfungsangst ist die intensive Sorge oder Furcht vor bevorstehenden Prüfungen. Sie kann sich durch körperliche Symptome wie Zittern, Schwitzen, Übelkeit, Durchfall oder Schlaflosigkeit äußern und führt oft zu Konzentrationsschwierigkeiten, Blackouts und damit zu einer Verschlechterung der Prüfungsleistung. Auch auf emotionaler Ebene zeigt sich Prüfungsangst in Form von Stress, Nervosität, Panikattacken oder Selbstzweifeln.

Die Rolle der Pandemie

Die Pandemie hat das Leben von Schülern und Studenten auf den Kopf gestellt.
Besonders betroffen hiervon sind die Geburtenjahrgänge von 2002 – 2014.
Die gewohnte Routine des täglichen Schulbesuchs und der persönlichen-Kommunikation mit Lehrern und Mitschülern wich abrupt dem Fernunterricht.

Isolation und soziale Distanzierung haben bei vielen Schülern und Studenten das Gefühl der Einsamkeit verstärkt. Studien zeigen, dass soziale Unterstützung ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung ist. Ohne diese Unterstützung steigt das Risiko, Prüfungen als bedrohlicher wahrzunehmen. Für viele Jugendliche hat sich das Gefühl der Isolation während der Pandemie festgesetzt. Auch in der Rückkehr zum Präsenzunterricht oder zum normalen Universitätsalltag kämpfen viele weiterhin mit sozialen Ängsten, die die Prüfungsangst verstärken können.

Eine Studie der IU (International University of Applied Sciences) kam zu folgendem Ergebnis:

„Prüfungsangst kostet für viele Zeit und Geld, weil z.B. Prüfungen wiederholt werden müssen, sich die Ausbildung verzögert oder Menschen gewünschte Abschlüsse oder Karriereziele nicht erreichen.“

Im Klartext heißt das auch, dass junge Menschen ihr eigentliches Potential nicht voll ausschöpfen und dadurch ihre beruflichen Träume nicht verwirklichen können. Ausbildung und Studium werden abgebrochen, der gewünschte Schulabschluss wird nicht erreicht.